Website-Icon Aspekteins

Ein Keim kommt selten allein: Cleveres VR-Training auf Nanoebene

Ein Keim kommt selten allein: Cleveres VR-Training auf Nanoebene

Bildrechte Titelbild: © sdecoret - Adobe Stock

Digitale Infektionsprävention wird im Universitäts Spital Zürich USZ bereits seit 2017 eingesetzt. Mittels VR-Headset und entsprechendem VR-Training konnte medizinisches Personal seither regelmäßig darin geschult werden, unsichtbarer Keime „habhaft“ zu werden.

Resultat ist ein stärkeres Bewusstsein des Personals für die vielen Übertragungswege in medizinischen Umgebungen und das Einüben von Routinen, die helfen, entsprechende Verbreitungsrisiken bestmöglich einzudämmen.

Alarmstufe Rot im VR-Training

Mit VR-Training lassen sich nicht nur medizinische Abläufe visualisieren. Auch unsichtbare Partikel wie Keime können ins Reich des Sichtbaren gehoben werden: Lernende vollziehen Infektionswege auf diese Art direkt kausal nach. Bildquelle: nursingtimes.net

Hygieneregeln sind insbesondere für neue Mitarbeiter des medizinischen Bereichs eine komplexe Angelegenheit.

Denn auch wenn das Personal sich seine Hände stets ordnungsgemäß desinfiziert- im nächsten unachtsamen Moment kann bereits eine erneute „Kontamination“ stattfinden und Gesundheit und Wohlergehen des Patienten gefährden. Daher müssen die entsprechenden Hygienemaßnahmen so weit in Fleisch und Blut übergehen, dass sie auch und gerade unbewusst ablaufen. Doch dies setzt eine Menge Routine voraus!

In Schweizer Spitälern kostete Nachlässigkeit in der Hygiene jährlich über 600 Menschen das Leben. Besonders gefährdet sind frisch operierte Patienten, aber auch solche, denen ein Katheter gelegt wird oder die zur Dialyse müssen.

Mit Blick auf die Schwere des Infektionsgeschehens spielt inzwischen natürlich auch Antibiotikaresistenz eine erhebliche Rolle. Denn antibiotikaresistente Keime erweisen sich oft als besonders hartnäckig und aggressiv.

giphy

Im virtuellen Patientenzimmer führen Headset-Anwender im VR-Training z.B. die gewohnte Visite durch, begrüßen den Patienten, messen Blutdruck und Fieber. Um das VR-Training im USZ so authentisch wie möglich zu gestalten sind sowohl die Krankenhausumgebung als auch entsprechende Utensilien originalgetreu in VR nachmodelliert.

Grundlegend verteilt der Pflegende beim Ausführen der Aufgaben Umgebungskeime und Viren unbemerkt über die eigenen Hände und seine verwendeten Utensilien – daher müssen die Hände regelmäßig gewissenhaft desinfiziert werden.

Die VR-App bzw. das VR-Training helfen dabei, die Übertragung der unsichtbaren Organismen virtuell konkret sichtbar zu machen und das Bewusstsein der Mitarbeiter intensiv zu schulen.

Sobald die sogenannte „Keimansicht“ eingeschaltet wird erleben die Teilnehmer einen «Aha-Effekt» und können unmittelbar sehen, an welchen Orten und auf welche Weise sie die Erreger verbreitet haben. Sämtliche Kontaktbereiche erscheinen dann – unübersehbar – in roter Signalfarbe.

Um eine präzise Keimübertragung per VR-Anwendung gewährleisten zu können wird jeder einzelne Finger des VR-Nutzers getrackt, so dass alle Handlungen am Patienten und im Zimmer direkt visuell nachvollzogen werden können.

Die VR-App prüft also laufend, ob sich der Anwender bei seinen pflegerischen Handlungen und medizinischen Eingriffen ordnungsgemäß desinfiziert hat… und gibt entsprechend Rückmeldung.

Das virtuelle Training der Teilnehmer wird auch auf einen größeren Bildschirm übertragen und ermöglicht es dem Studienleiter und anderen Auszubildenden & Mitarbeitern die Kontaminationswege visuell direkt nachzuvollziehen. Die Handlungsabläufe der Probanden können gespeichert und z.B. zu einem späteren Zeitpunkt in der gesamten Lern-Gruppe ausgewertet werden. Auf diese Weise können alle Mitarbeiter voneinander lernen!

Detektion in VR

kthexecutiveschool.se

Seit der Coronapandemie forscht auch die Königliche Technische Hochschule in Stockholm mit seinem Projekt „VisBac“ an der Detektion und virtuellen Sichtbarmachung unsichtbarer Organismen wie Bakterien und nutzt VR-/AR-Anwendungen, um komplexen Partikelbewegungen in der Raumluft sowie Schadstoffen in Operationssälen auf die Schliche zu kommen.

Bakterien, die schwere chirurgische Infektionen verursachen, können lange Zeit als mikroskopisch eingekapselte Tröpfchen in der Raumluft verbleiben. Kontaminierte Luft kann zudem durch das sich im Raum bewegende OP-Personal weiter verbreitet werden – insbesondere dann, wenn sich das medizinische Personal über den OP-Tisch, d.h. über den Patienten, beugt.

In Schweden stammen 98 Prozent der Bakterien aus OP-Wunden nachweislich aus der unmittelbaren Umgebungsluft.

VR-Training kann dazu beitragen, luftgetragene Partikel in Operationssälen konkret sichtbar zu machen und medizinisches Personal mit Blick auf das eigene Verhalten in sterilen Umgebungen eindringlicher zu schulen. kth.se

Medizinisches Personal erhält hier ebenfalls ein VR-Headset mit Controllern und kann sich durch den virtuellen Raum bewegen. So können Anwender das eigene Verhalten im Umgang mit unsichtbaren Partikeln reflektieren und deren Ausbreitung und Auswirkung auf das sterile Geschehen am Arbeitsplatz besser verstehen lernen.

Mittels VR-Headset & VR-Training können Nutzer auch hier sehen, was auf Mikroebene bei chirurgischen Eingriffen passiert und welche Rolle der Bakterienfluss in der Luft dabei spielt – beeinflusst durch Faktoren wie spezifische Belüftungssysteme, Heizsysteme im Raum, Aktivitäten des OP-Teams oder die Platzierung von operativem Besteck…

„(…) Das Interface zeigt deutlich, wie bakteriell kontaminierte Luft durch das sich im Raum bewegende OP-Personal verbreitet werden kann (…) Bakterien können mehrere Stunden in der Luft bleiben. Der Zeitaspekt hängt von vielen Faktoren ab – und daran forschen wir.“


Parastoo Sadeghian, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des VisBac-Program an der KTH Stockholm

AR-/VR-Anwendungen bzw. VR-Trainings können sowohl Prozesse auf Nanoebene sichtbar machen, als auch komplexe Abläufe detailreich und verständlich erklären.

Wir von Aspekteins arbeiten seit Jahren auf dem Gebiet der AR-/VR-Content-Entwicklung und können – mit Blick auf unser Beitragsthema – auch selbst auf spannende Projekte zurück blicken: z.B. die Zusammenarbeit mit TLT-Turbo zur Ausfallsicherheit hydromechanischer Ventilationsanlagen, „360-Grad-Erfahrungen auf Molekularebene“ in Kooperation mit der Hochschule Merseburg oder auf unsere 360°-Kurzreportage-Reihe mit dem Helmholtz-Zentrum hereon, bei der es u.a. um die Sichtbarmachung metallischer Biomaterialien ging!

Wir freuen uns auf weitere spannende Herausforderungen. Sie haben ein Projekt, das Sie gerne mit VR/ AR erlebbar machen möchten? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

HIER KLICKEN FÜR IHR 360° / VR-PROJEKT

Bildrechte Titelbild: © sdecoret – Adobe Stock

Die mobile Version verlassen